Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Mathematik und Naturwissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • abstractImage
    Pflanzenphysiologie

    Natürlicher Ersatz für Pestizide

    Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst.
  • abstractImage
    Astrophysik

    Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand

    Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich.
  • abstractImage
    Sprachevolution

    Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln

    Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Laut­folgen, die menschlichen Wort­kombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Harvard stellt damit die Einzig­artigkeit der mensch­lichen Kommu­nikation in Frage.
  • abstractImage
    Dunkle Materie

    Der Kosmos auf der Wandtafel

    Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig aus­einander und ist kaum zu fassen. Die Astro­physikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
  • abstractImage
    iGEM-Award

    Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz

    Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
  • abstractImage
    Welttag der Gletscher

    Jedes Zehntel Grad hilft

    Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service macht am ersten Welttag der Gletscher auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam.
  • abstractImage
    Innovation

    Neue Spin-offs mit innovativer Technologie

    Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet.
  • abstractImage
    Astrophysik

    Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse

    Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen.
  • abstractImage
    Exoplaneten

    Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein

    Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten.
  • abstractImage
    Top-Ten Medienmitteilungen 2024

    Wissenschaft, die bewegt

    Die erfolgreichsten Medienmitteilungen des vergangenen Jahres decken ein breites Themenspektrum ab – von gendergeprägten Essensvorlieben über Long-Covid-Forschung und prähistorischen Funden bis hin zu neuen Erkenntnissen zur Schimpansenkultur.
  • abstractImage
    Nexus-Analyse

    «Wir müssen vom Silodenken wegkommen»

    Die ökologischen Krisen wie Artenverlust und Klimawandel oder Ernährungssicherung sind verbunden und müssen koordiniert bewältigt werden. Dies postuliert der Weltbiodversitätsrat IPBES im Nexus-Bericht.
  • abstractImage
    Naturhistorisches Museum

    Zweibeiner im Naturhistorischen Museum der UZH

    Neu sind anthropologische Inhalte in der Dauerausstellung zu sehen mit dem Schwerpunkt «Die Eiszeit, die Neandertaler und wir» und Exponaten zu verschiedenen zweibeinigen Fortbewegungsarten.
  • abstractImage
    Kooperation mit NASA

    Neue Gebiete auf dem Mars erkunden

    Forschende der UZH arbeiten an einer Drohnentechnologie, die dazu beitragen wird, den Mars zu erkunden: Die Robotics and Perception Group der UZH kollaboriert dafür mit dem NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) und fokussiert auf die Mars Science Helicopter Mission 2030. Ein Vertreter des NASA JPL besucht derzeit Zürich.
  • abstractImage
    Gig-Ökonomie

    Mehr Pflichten für Uber & Co.

    Digitale Plattformen vermitteln kurzfristig Jobs und versprechen unabhängiges und selbstbestimmtes Arbeiten. Doch viele der digitalen Taglöhner:innen brauchen vor allem geregelte Anstellungsverhältnisse.
Mathematik und Naturwissenschaften
OSZAR »