Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Veranstaltungen

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Veranstaltungen

  • abstractImage
    Talk im Turm

    Europas Zukunft

    Trump und das Ende des Multi­latera­lis­mus: Europa steht unter Druck. Wie kann sich der alte Konti­nent in der Welt­ordnung behaupten? Dazu disku­tierten der Polito­loge Jonathan Slapin und der Histo­riker Tobias Straumann beim Talk im Turm.
  • abstractImage
    UBS Center Wirtschaftspodium

    «Die Schweiz ist stark aufgestellt»

    Kurz nach der Ankündigung neuer US-Zölle fand am Wirtschaftspodium des UBS Center eine Grundsatzdebatte über die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz statt. Bundesrat Albert Rösti lieferte eine pointierte Standortbestimmung.
  • abstractImage
    Campus Irchel

    Laborgebäude Y80 eingeweiht

    Die UZH und der Kanton Zürich haben das neue Laborgebäude Y80 eingeweiht. Der Neubau markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Campus Irchel als Zentrum für Spitzenforschung.
  • abstractImage
    Sparkling Research

    «Bewahrt euch die Neugier»

    Unter dem Motto «Sparkling Research» feierte die UZH besondere Leistungen und Erfolge im Bereich Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Prorektorin Elisabeth Stark verlieh an der Forschungsgala letzte Woche 12 Auszeichnungen.
  • abstractImage
    Ringvorlesungen

    Sexualisierte Gewalt, Emotionen und Unsicherheit

    Die neuen Ringvorlesungen zum Frühlingssemester behandeln aktuelle Themen und reichen von #MeToo über Zwingli und den Forschungsstandort Zürich bis Unsicherheit und Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungsreihen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.
  • abstractImage
    Philosophie Festival Zürich

    Eine Pille für die Liebe?

    «Mit Gefühl» heisst das Thema des Zürcher Philosophie Festivals vom 23. bis 25. Januar. Holger Baumann, Philosoph und Bioethiker an der UZH, moderiert am Festival ein Gedankenexperiment zur Frage, ob Liebe eine freie Entscheidung sei.
  • abstractImage
    The LOOP Zurich

    «Zeitenwende in der Medizin»

    Was sind die neuesten Erkenntnisse aus der Präzisionsmedizin? Der diesjährige Jahresanlass von The LOOP Zurich gab einen Überblick über den Stand der Forschung und fragte nach der Akzeptanz der Präzisionsmedizin in der Gesellschaft.
  • abstractImage
    Kunst & Wissenschaft

    Ein Menü aus verschiedenen Disziplinen

    Unter der künstlerischen Leitung von Blanka Major lud das Art x Science Office der UZH und der ZFV zum Dinner «Devouring» im Green Kitchen Lab. Zahlreiche Gäste nahmen an dieser partizipativen Performance teil.
  • abstractImage
    Open Science

    «Wir haben das Thema früh gesetzt»

    Die UZH unternimmt viel zur Förderung von Open Science. Das zeigte die gut besuchte Abschlussveranstaltung zu 27 Projekten, die sich mit Praktiken zur Umsetzung befassten, etwa dem Zweitveröffentlichungsrecht oder Data-Stewards.
  • abstractImage
    State of Asia Address

    «Asien blickt entspannter auf Trump als Europa»

    In einem fulminanten Ritt lieferte der Historiker Adam Tooze eine Analyse der Lage Asiens: Von Trump bis zu Chinas Reaktion auf den Klimawandel war alles dabei. Der Columbia-Professor sprach an der UZH anlässlich der State of Asia Address 2024.
  • abstractImage
    Tag der Lehre 2024

    61 Studierende mit Semesterpreis ausgezeichnet

    Am Tag der Lehre würdigte die UZH herausragende Semesterarbeiten und Studienleistungen. Die prämierten Arbeiten markieren wichtige Etappen auf der individuellen Student Journey, die im Zentrum des Anlasses stand.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Wir werden nicht überflüssig

    Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind omnipräsent. Wie sie die Arbeitswelt verändern könnten, diskutierten Abraham Bernstein und David Dorn im Talk im Turm.
  • abstractImage
    Data Donation Days

    Data Donation Days

    An den Data Donation Days zeigen Ihnen Wissenschaftler:innen, wie Sie Ihre persönlichen Daten bei YouTube und Co. anfordern – und der Forschung spenden können.
  • abstractImage
    Ringvorlesungen

    Von der Archäologie über KI bis zu Handschriften

    Sieben Ringvorlesungen machen im Herbstsemester Wissenschaftsthemen einem interessierten Publikum zugänglich. Von der KI über Antisemitismus und Archäologie oder Desinformation behandeln sie aktuelle Themen.
  • abstractImage
    Nahostkonflikt

    Einander zuhören

    Das Entsetzen über das Leid im Nahen Osten ist gross, ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht. Ein vielfältig besetztes Podium an der UZH suchte nach historischen und politischen Erklärungen, liess aber auch Raum für individuelle Erfahrungen und zeigte, was Empathie bewirken kann.
  • abstractImage
    Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Benin-Raubgut ausstellen: Raum für Stimmen aus Nigeria

    Warum befinden sich «Benin-Bronzen» im Völkerkundemuseum der UZH? Was bedeuten sie verschiedenen Anspruchsgruppen? Und wie soll eine Institution damit umgehen? Antworten gibt die Ausstellung «Benin verpflichtet».
OSZAR »